desert-chopper.de
Cover overlay

Sharjah

Sharjah-Stadt besitzt die schönste Altstadt der VAE. Dies rührt zum einen daher, dass in der Hauptstadt des Emirats nach der Entdeckung des Erdöls nur wenige Häuser abgerissen wurden und viele alte Gebäude vor einigen Jahren umfangreich restauriert wurden. Zum anderen wurde dank der Initiative des Emirs, Sheikh Dr. Sultan bin Mohammed al-Quasimi, in der Altstadt ein großes Museumsviertel errichtet. Zwei Dutzend Museen, die die islamische Tradition und die Geschichte der Region zum Mittelpunkt haben und das zeitgenössische Kunstgeschehen am Arabischen Golf fördern, führten 1998 zur Ernennung von Sharjah zur „Kulturhauptstadt der Arabischen Welt“ durch die Unesco. Inzwischen wurde Sharjah von der Organization of Islamic Conference zur „Hauptstadt islamischer Kultur 2014“ erkoren. 

Der Campus von zwei großen Universitäten (American University of Sharjah und University of Sharjah) erstreckt sich über 6 km². 

Das Emirat Sharjah ist insgesamt 2.590 km² groß, was 3,3 % der Landfläche der VAE entspricht. 

Sharjah hat auch wichtige Oasengebiete, deren bekanntestes Dhaid ist, wo eine weite Palette von Früchten und Gemüse angebaut wird. 

Sharjah war bis Mitte der 1950er Jahre das bedeutendste Emirat der VAE, konnte aber wegen der vergleichsweise geringen Erdölvorkommen nicht mit dem Wachstum Abu Dhabis und Dubais mithalten. 

Sharjah-Stadt am Persischen Golf wächst ständig. Sie beherbergt die wichtigsten Verwaltungs- und Handelszentren und hat darüber hinaus eine Reihe von Projekten zur Erhaltung der einheimischen Traditionen und Kultur einschließlich mehrerer Museen. Im Bereich der sogenannten Heritage Area sind noch relativ viele Bauten im traditionellen Stil erhalten. Bauliche Wahrzeichen sind die beiden überdachten Souks (Markt/Basar) in arabischem Stil. Die Stadt ist auch für ihre vielen Moscheen bekannt. Seit 2011 gibt es dort auch eine russisch-orthodoxe Kirche. 

Auf den noch weitgehend unbesiedelten Flächen Richtung Südwesten wurden drei zusammenhängende künstliche Meeresbuchten geschaffen, auf deren Zwischenflächen und kleinen Inseln, vor allem aber an deren ca. 13 Kilometer langen neuen Ufern die Grundstücke erheblich aufgewertet wurden. Es wird derzeit kräftig in moderne Hochbauten investiert. Im Randbereich des alten Stadtkerns und vor allem am Rande der künstlichen Meeresbuchten wachsen oder stehen bereits viele neue Hochhäuser, z. B. der Al Ayaan Sharjah Gate Tower (224 m) oder der Salam Tower (210 m).